Umweltschutz


Das Verkehrsaufkommen in der Bundesrepublik ist in den letzten Jahrzehnten um ein Vielfaches angestiegen. Ein Großteil wird durch den Güterverkehr auf der Straße hervorgerufen. Als Gründe für den Anstieg sind vor allem die boomende Marktwirtschaft, der Wegfall der Grenzen innerhalb der EU, aber auch die Öffnung Europas nach Osten zu nennen.Durch den beständigen Preiskampf werden die Kosten für Lagerhaltung gesenkt und die Ware wird „just in time“ zum Verarbeitungstag, oft bis weit in die Nacht hinein angeliefert. Doch der Güterverkehr besteht nicht nur aus Lebensmitteln oder Dingen des täglichen Gebrauchs, auch Gefahrgut wird in großen Mengen auf der Straße transportiert.Obwohl der Sicherheitsstandard in Deutschland sehr hoch hist und die Fahrer dieser LKW’s eine besondere Ausbildung erhalten, bleibt trotzdem ein Restrisiko. Zur Minderung dieses Restrisikos und zur Abwehr einer akuten Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt im Falle eines Gefahrgutunfalls ist die Feuerwehr zur Stelle. Neben der Brandbekämpfung und der technischen Hilfeleistung nimmt der Umweltschutz einen großen Aufgabenbereich der Feuerwehr ein.

Unsere Umwelt ist immer stärker gefährdet. Luft, Boden und Grundwasser gehören zu unseren wichtigsten Güter, Chemikalien oder Mineralöle zu deren größten Feinden. Der Umweltschutz zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Arbeit der Feuerwehr. Jedes rasch gelöschte Feuer kann Luft, Wasser und Boden nicht mehr gefährden. Auslaufendes Öl, wassergefährdende oder giftige Chemikalien, gesundheitsgefährdende Strahlungen, die Feuerwehr wird als Helfer in der Not gerufen. Unermesslich wäre das menschliche Leid, der volkswirtschaftliche und ökologische Schaden, den unsere Gesellschaft ohne Feuerwehren erleiden müsste.